Abschied Bestattungskultur Trauerfeier Trauerknigge Trauerkultur

Beileid bekunden

Vermutlich fällt es vielen Menschen schwer, in der traurigen Stunde des Abschieds die passenden Worte zu finden. Und sie dann auch noch aufrichtig an die Angehörigen zu übermitteln. Doch wie geht „Beileid bekunden“ am Besten?

Ausdruck der eigenen Gefühle

Eine Beileidsbekundung wird immer dann verwendet, wenn die eigenen Gefühle und die eigene Anteilnahme in einem Trauerfall auszudrücken sind. Ziel ist, dass Inhalt und Wortwahl den Hinterbliebenen Trost spenden. Ihnen – wo das möglich ist – auch konkrete Hilfe anbieten.

Dem Toten wird in kurzer Form gedacht, die dabei gewählten Formulierungen müssen aufrichtig und authentisch wirken. Das Schreiben sollte daher die Emotionen und die Gedanken des Absenders erkennen lassen. Auch mit einem Zitat aus einem literarischen Werk kann man sein Beileid zum Ausdruck bringen. Dies ist allerdings nicht ganz so persönlich, wie selbst gewählt Worte.

Nahen Angehörigen sein Beileid ausdrücken

Oft stellt sich beim Verfassen der Beileidbekundung die Frage, wem diese denn eigentlich ausgesprochen werden sollte. Grundsätzlich gilt, dass die Anteilnahme allen Personen ausgesprochen wird, die zu den engsten Verwandten des Verstorbenen zählen. Dabei handelt es sich neben dem Ehe- bzw. Lebenspartner um die Kinder sowie die Eltern.

Der Absender entscheidet, ob er mehrere Schreiben an die unterschiedlichen Personen aufsetzt – oder ob er alle Hinterbliebenen gemeinsam in einem Brief an die Familie adressiert.

Die persönliche Beileidsbekundung

Nicht immer gilt die Schriftform als geeignet. Wer dem Verstorbenen und dessen Familie in besonders enger Weise verbunden ist, sollte auf ein Schreiben verzichten – und seinen Trost lieber persönlich oder telefonisch aussprechen. Das kann ebenso im Rahmen der Trauerfeier erfolgen. Für die Übermittlung des Beileids sollte ein passender Moment gewählt werden. 

Für viele Angehörige ist es in den ersten Tagen des schmerzhaften Verlustes nicht ganz einfach, andere Menschen zu treffen oder sich mit ihnen zu unterhalten.

Beileid bekunden: Gedenkseiten

In den letzten Monaten haben sich unsere Gedenkseiten zu einem wichtigen Medium entwickelt, Beileid zu bekunden. Denn unsere Trauerportal steht rund um die Uhr jedermann kostenlos zur Verfügung. Und egal, ob Besucher eine Kerze entzünden oder eine Online-Kondolenz schreiben – sowohl die Trauergemeinde aber als auch die Hinterbliebenen schätzen diese moderne Form Beileid zu bekunden.

Offenheit bei der Trauerbekundung

Eine persönliche Begegnung mag mit der Schwierigkeit verbunden sein, in einem schmerzlichen Moment die richtigen Worte zu finden.

Umso wichtiger ist es, bei der Trauerfeier oder einem Treffen zu einem späteren Zeitpunkt aufrichtig und authentisch zu sein. Dazu kann es selbstverständlich auch gehören, die eigenen Gefühle offen zu zeigen – emotionale Momente dürfen jederzeit auftreten. Zudem sollte am Grab die Möglichkeit genutzt werden, je nach Enge der Beziehung zu der verstorbenen Personen einen Blumenstrauß, ein kleines Gebinde oder sogar einen Kranz niederzulegen. Ein letzter Gruß auf einer angebrachten Schleife ist stets gerne gesehen.

Weitere Infos zum: Beileid bekunden

Wenn weitere Informationen gewünscht sind, empfehlen wir folgende Beiträge:

Weitere Fragen und Anmerkungen?

– –
Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. 
Rufen Sie uns einfach an: 03571 / 6067242, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert