Alternative Bestattungsmethoden wie der Ruheforst gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn ein Bestattungswald wie der Ruheforst ist nicht nur ein Ort des Abschieds, sondern auch ein Ort der Besinnung und Erinnerung.
Was ist ein Ruheforst?
Ruheforst ist zunächst einmal einer von zwei großen Anbietern von Bestattungswäldern in Deutschland. Der andere ist die Firma Friedwald, die ebenfalls über entsprechende Waldgebiete im ganzen Bundesgebiet verfügt. Darüber hinaus gibt es viele weitere regionale Anbieter, wie beispielsweise die Naturruhe Friedewald in Radebeul. Ein Bestattungswald ist ein Naturbestattungsort, der sich von traditionellen Friedhöfen unterscheidet. Hier werden Urnen mit der Asche der Verstorbenen unter Bäumen beigesetzt, und die Natur bleibt in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Die Idee ist es, einen Ort der Ruhe, Schönheit und Besinnung zu schaffen.
Ein solcher Beisetzungsort zeichnet sich durch seine natürliche Schönheit aus. Hier können Familien und Freunde der Verstorbenen in einer friedlichen Umgebung zusammenkommen, um zu trauern, zu erinnern und Trost zu finden. Dabei ermöglicht die Beisetzung unter Bäumen, die Natur zu bewahren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Denn in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, bietet die Waldbestattung eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Bestattung. Dabei bleibt die natürliche Umgebung erhalten, und die Urnenbestattung unter Bäumen hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Daher ist dies eine Möglichkeit, die ökologische Verantwortung zu würdigen und die Natur zu schützen.
Beisetzung in einem Bestattungswald
Eine solche Art der Beisetzung ist oft von einer Atmosphäre der Ruhe und Besinnung geprägt. Hier ist eine grobe Übersicht darüber, wie eine Beisetzung in einem Bestattuungswald ablaufen kann:
1. Vorbereitung und Planung: Gemeinsam mit uns und den Hinterbliebenen werden der Termin und die Details der Beisetzung festgelegt.
2. Ankunft am Ruheforst: Die Familie und Freunde des Verstorbenen treffen am Ruheforst ein. Ein Bestattungswald ist von Natur umgeben und bietet eine ruhige und besinnliche Atmosphäre.
3. Trauerfeier: Die Trauerfeier kann vor Ort auf einem Andachtsplatz oder in einer nahegelegenen Kapelle oder Kirche stattfinden. Hier haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit, Abschied zu nehmen, Erinnerungen zu teilen und Trost zu finden.
4. Prozession zum Beisetzungsort: Nach der Trauerfeier erfolgt eine Prozession zum Beisetzungsort im Ruheforst. Die Teilnehmer können die Urne begleiten.
5. Beisetzung: Am Beisetzungsort angekommen wird die Urne in einer vorbereiteten Grube in der Nähe eines ausgewählten Baumes platziert. Auch dies kann von einem Redner begleitet werden, der tröstende Worte spricht. Dort haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit, sich zu verabschieden und persönliche Worte des Abschieds zu sprechen.
7. Kennzeichnung: Je nach den Regularien des entsprechenden Anbieters werden an den Bäumen entweder kleine Namenstafeln angebracht oder die Bäume sind lediglich mit Nummern gekennzeichnet.
8. Gemeinsame Zeit: Nach der Beisetzung haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit, Zeit im Wald zu verbringen, zu spazieren und gemeinsam zu trauern.
9. Zusammenkunft nach der Beisetzung: Je nach den Wünschen der Familie kann nach der Beisetzung ein gemeinsames Essen (Leichenschmaus, Traueressen oder Totenmahl) stattfinden, bei der die Menschen Erinnerungen teilen und sich unterstützen können.
Ein Ort der Besinnung und Erinnerung
Ein Bestattungswald wie der Ruheforst ist nicht nur ein Ort des Abschieds, sondern auch ein Ort der Besinnung und Erinnerung. Hier haben die Hinterbliebenen die Möglichkeit, inmitten der Natur Momente der Stille und Einkehr zu finden. Sie können an den Verstorbenen denken, Erinnerungen teilen und sich an die schönen Augenblicke erinnern, die sie gemeinsam erlebt haben.
Ein Bestattungswald ist ein Ort des Trostes, an dem Menschen inmitten der Natur Frieden und Geborgenheit finden können. Er ermöglicht es den Hinterbliebenen, sich in Ruhe zu verabschieden und den Verstorbenen in einer natürlichen Umgebung zu ehren. Er schafft Raum für Trauer, Erinnerung und Besinnung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.