Immer wieder beklagen Menschen den Tod einer geliebten Person. Doch oft bleibt es nicht bei dem tage- oder wochenlangen Schmerz. So kann sich anschließend die Frage ergeben, wie das eigene Leben nach diesem empfindlichen Ereignis weitergehen soll. Trauer überwinden, das ist ein Prozess, der viel Zeit erfordert.
Trauer – der individuelle Umgang mit dem Tod
Ob und wie intensiv ein Mensch vom Verlust eines Familienmitgliedes, Freundes oder Bekannten betroffen ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine Rolle spielt die Nähe zur verstorbenen Person. Aber auch gemeinsame Erinnerungen und die schönen Momente der Vergangenheit. All das wiegt ebenso schwer wie die allgemeine Fähigkeit des Hinterbliebenen, mit Schicksalsschlägen umzugehen.
Auch die gegenwärtige Verfassung kann dabei eine Rolle spielen. Wo es manch einem Betroffenen gelingt, innerhalb weniger Tage über die tragische Nachricht hinwegzukommen, da benötigen andere Menschen durchaus Wochen oder Monate, um den Schmerzen zu überwinden und das einschneidende Erlebnis zu verarbeiten. Oft stellt aber die Beerdigung der verstorbenen Person einen ersten Anlass – einen wichtigen Meilenstein – dar, um sich endgültig von ihr zu verabschieden und damit die eigene seelische Last zu verringern.
Trauernden Trost und Unterstützung anbieten
Trauer trifft jeden Menschen ganz individuell. Sie löst unterschiedliche Emotionen aus, kann mit Schwermut und Abgeschlagenheit einhergehen, hindert die Hinterbliebenen zuweilen für Tage an einer Rückkehr in die Normalität. Diesen Zustand beobachten wir nicht selten. Da ist im Umfeld der Betroffenen viel Feingefühl angebracht.
Einerseits gilt es, einem trauernden Menschen genügend Zeit und Freiheit zu lassen, um die eigenen Gefühle zu verarbeiten und einen persönlichen Umgang mit diesem Schicksalsschlag zu finden. Andererseits sollte Trost angeboten werden. Gerade in jenen Momenten, in denen der Leidtragende reden und sich vielleicht sogar öffnen möchte. Gute Zuhörer sind nunmehr besonders wichtig. Zudem kann es ratsam sein, auch den Alltag des Betroffenen zu unterstützen und ihm aktiv zu helfen.
Etwas Neues kann entstehen
Nicht vergessen werden darf, dass der Verlust eines Ehepartners, Angehörigen oder Freundes für die Hinterbliebenen weit über den Zustand der Traurigkeit hinausreicht. Nicht selten müssen vertraute Gewohnheiten gänzlich verändert werden. In einigen Fällen ist es sogar nötig, das eigene Leben einem gravierenden Wandel zu unterziehen.
Existenzielle Fragen können dabei auftreten. Lassen wir Betroffene nicht allein! Denn erst mit dem Ende des seelischen Leides ist er bereit, den Tod eines Menschen auch rational zu verarbeiten und für sich einen Weg in die Zukunft zu finden. Das ist wichtig, um nicht am Schmerz über den Verlust zu zerbrechen. Auch dieser Prozess kann durch Beistand und tatkräftige Hilfe deutlich einfacher und schneller vorangetrieben werden.
Gemeinsam trauern – Trauer online
Gerade in unserer heutigen, medialen Welt hilft das Internet. Nämlich Trauer dann auszudrücken, wenn einem danach ist und sich dabei als Teil der Trauergemeinde zu verstehen. Auch aus diesem Grunde haben wir hier auf unserer Webseite ein Trauerportal eingerichtet. Hier finden Sie Gedenkseiten, die jedem – losgelöst von Zeit und Ort – die Möglichkeit geben, Trauer zu zeigen und zu teilen.
– –
Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Rufen Sie uns einfach an: 03571 / 6067242, schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.